Bereits ab dem ersten Tag Ihrer Schwangerschaft können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. Je früher wir uns kennenlernen, desto besser. Hebammenhilfe steht jeder Frau zu.
Die meisten Leistungen werden von den Krankenkassen übernommen.
Unter anderem berate ich Sie zu folgenden Themen:
- gesunde Ernährung
- Bewegung und Sport
- Partnerschaft und Sexualität
- körperliche und seelische Veränderungen
- Vorbereitung auf die Zeit mit dem Baby
- soziale Hilfen und finanzielle Unterstützung vor und nach der Geburt
Ich führe Mutterschaftsvorsorge-Untersuchungen durch, die ich in Ihrem Mutterpass dokumentiere.
Die Vorsorgen können auch im Wechsel mit Ihrem/Ihrer Gynäkologen/-in durchgeführt werden.
Mit Ausnahme von Ultraschalluntersuchungen, gehören alle anderen Untersuchungsmethoden (z.B. Blut-/ Urinuntersuchungen, Blutdruckmessungen sowie Sicherstellen des fetalen Wohlbefindens) zu meinen originären
Aufgaben als Hebamme.
Bei den Vorsorgen ist es mir besonders wichtig, dass Sie Ihr „Bauchgefühl“ stärken und eine Bindung zu Ihrem Kind aufbauen.
Auch bei schwangerschaftsbedingten Beschwerden kann ich Ihnen weiter helfen. Die Beschwerden in der
Schwangerschaft können lästig sein, sind aber meistens völlig harmlos und normal. Zu den häufigsten Beschwerden
gehören beispielsweise Sodbrennen, Übelkeit oder Wadenkrämpfe.
Bei schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen, wie erhöhtem Blutdruck, vorzeitiger Wehentätigkeit oder Gestose,
werde ich Sie an einen Arzt/Ärztin überweisen und Sie auf Wunsch zusammen mit Ihrem Gynäkologen/-in
weiter betreuen.
Den oralen Glukosetoleranztest können wir auch bei mir in der Praxis durchführen, um frühzeitig einen Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen oder auszuschließen.
Auch nach der Geburt haben Sie Anspruch auf Hebammenhilfe.
Sobald Sie Ihr Kind geboren haben, sollten Sie mir zeitnah Bescheid geben, damit wir einen Termin für einen Hausbesuch vereinbaren können.
Die ersten zehn Tage nach der Geburt bezeichnet man als „Früh-Wochenbett“. Meistens ist diese Zeit für die jungen Eltern am aufregendsten. In diesen Tagen komme ich, wenn nötig, umtägig zu Ihnen nach Hause. Bei ambulanter Geburt, Stillproblemen oder anderen Schwierigkeiten kann ich im Früh-Wochenbett auch zweimal am Tag zu Ihnen kommen.
Ich stehe Ihnen in den ersten zwölf Wochen nach der Geburt zur Seite und unterstütze Sie dabei, eine gute Bindung zu Ihrem Kind aufzubauen.
Ich helfe Ihnen beim Stillen oder berate Sie bei Bedarf über die Ernährung mit Flaschennahrung. Dabei achte ich auf eine ausreichende Gewichtszunahme Ihres Kindes. Wenn Sie es wünschen, können wir Ihr Baby auch das erste Mal zusammen baden. Auch bei der Nabel- und Säuglingspflege stehe ich Ihnen zur Seite.
Erste kleine Beckenbodenübungen, sowie Verhütungsberatung sind ebenfalls Bestandteil der Wochenbettbetreuung.
Solange es notwendig ist, komme ich zu Ihnen nach Hause. Sobald Sie sich körperlich und seelisch fit fühlen, können Sie mit Ihrem Kind auch gerne zur Beratung in meine Praxis kommen.
Nach Ablauf des Wochenbettes (zwölf Wochen nach der Geburt) können Sie bei Stillproblemen oder bei Fragen zur Ernährung des Kindes, z.B. Beikosteinführung oder Abstillen ebenfalls in die Praxissprechstunde kommen.
Es gibt Frauen, die sich nach der Geburt Ihres Kindes in einer Krise befinden. Leider ist dies für die meisten Frauen ein schambehaftetes Tabuthema. Scheuen Sie sich nicht, mich anzusprechen. Ich nehme Sie ernst und nenne Ihnen bei Bedarf Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Ärzte oder Psychologen.
Nicht jede Schwangerschaft hat den erhofften Ausgang. Wenn ein Kind krank zur Welt kommt oder frühzeitig verstirbt, brauchen die Eltern eine besondere Begleitung im Wochenbett.
Auch wenn es zu einem medizinisch induzierten Schwangerschaftsabbruch kommt, bin ich für Sie da. Wochenbettbetreuung steht Ihnen auch in diesen Fällen zu.
Damit Sie sich gut auf die Geburt vorbereiten können, bieten wir verschiedene Geburtsvorbereitungskurse an. Melanie führt reine Paarkurse am Wochenende durch. Bei Dominic gibt es Stunden nur für Schwangere, gemeinsame Kursstunden und auch einen separaten Abend nur für die Partner.
In den Kursen reden wir über die normalen Veränderungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Wir sprechen darüber, wie sich eine Geburt ankündigen kann, wann Sie sich auf den Weg in die Klinik machen sollten und was in der Kliniktasche nicht fehlen darf. Wir zeigen Ihnen Atemtechniken, die Ihnen den Umgang mit den Wehen erleichtern können und erkläre Ihnen den natürlichen Geburtsprozess am Modell. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Gebärpositionen in einer geschützten Atmosphäre auszuprobieren.
Eine gute Vorbereitung für ein entspanntes Wochenbett und einen erfolgreichen Beginn der Stillzeit, sowie Bedürfnisse und Untersuchungen des Neugeborenen, runden den Kurs ab. Nebenbei lernen Sie andere Frauen oder Paare kennen, die auch ein Kind erwarten und vielleicht in Ihrer Nachbarschaft wohnen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Geburtsvorbereitung der Frau. Die Partnergebühr beträgt 150 Euro und wird mittlerweile von den meisten Krankenkassen übernommen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Termine bei Dominic:
auf Anfrage
Termine bei Melanie:
auf Anfrage
Nach einer normalen Geburt können Sie nach sechs Wochen, nach einem Kaiserschnitt erst nach zwölf Wochen mit dem Rückbildungskurs beginnen.
Gemeinsam kräftigen wir Beckenboden und Körpermitte, um uns zunehmend wieder stabiler und wohler zu fühlen. Der Kurs findet immer Montagabend von 17:00-18:30 Uhr statt und ist ein reiner Frauenkurs ohne Kinder. So haben Sie die Möglichkeit, sich etwas Gutes zu tun und können sich auf die einzelnen Übungen konzentrieren.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Rückbildungskurs. Die Sachkostenpauschale in Höhe von 15 Euro muss selbst getragen werden.
Termine bei Melanie:
auf Anfrage
1985 in Karl-Marx-Stadt geboren.
2004 Abitur in Chemnitz.
2005-2009 Hochschulstudium der Puppenspielkunst mit Abschluss Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.
2009-2012 Hebammenausbildung bei Vivantes in Berlin; Abschluss mit Staatsexamen.
2012-2014 freiberufliche Hebamme in Berlin, Praxistätigkeit und Beleghebamme im Immanuel Klinikum Bernau.
2014-2015 Elternzeit.
09/2015-03/2017 Beleghebamme im Kreiskrankenhaus Freiberg.
03/2017-06/2018 freiberufliche Hebamme in einer Dresdner Hebammenpraxis.
Juni 2018 Gründung einer eigenen Hebammenpraxis in Löbtau.
Mein Name ist Melanie Otto. Ich bin Mama zweier wunderbarer Töchter und seit 2014 Wahl-Dresdnerin.
Am meisten liebe ich die Vielfalt, die der Beruf der Hebamme mit sich bringt. Jede Familie ist einzigartig.
Alle Babys sind auf ihre ganz besondere Art verschieden und ganz genau richtig, so, wie sie sind.
Es macht mir große Freude, die Familien in dieser schönen und aufregenden Lebensphase zu begleiten.
Oftmals wohnen die eigenen Eltern und Großeltern weit von uns entfernt. Wir wachsen nur noch selten in Großfamilien auf. Das erste Kind ist meist auch das erste Neugeborene, mit dem wir in Kontakt kommen. Zur Freude über das Kind, gehören im Alltag junger Familien auch Unsicherheiten und Fragen.
Als erfahrene Hebamme unterstütze ich Sie in dieser besonderen Zeit und habe ein offenes Ohr für Ihre Fragen und helfe Ihnen kompetent weiter.
Mit der Gründung meiner eigenen Hebammenpraxis in Löbtau habe ich mir einen großen Traum erfüllt.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen und Sie bald in meiner Praxis zu begrüßen.
1987 geboren in Frankfurt a.d. Oder
2005 Abitur in Leipzig
2005-2009 Studium der Rechtswissenschaften
2009/2010 Praktikum in der „Hebammenpraxis Lebensraum“ in Leipzig
2010/2011 Ausbildung zur Sozialassistentin in Leipzig.
Abschluss als stattlich geprüfte Sozialassistentin.
2011-2014 Ausbildung zur Hebamme in Leipzig am Klinikum St. Georg.
Abschluss mit Staatsexamen.
2014/2015 1/2 Jahr Auslandsaufenthalt Indien.
Hebamme in einer kleinen gynäkologischen Privatklinik
Seit 04/2015 Anstellung im St. Joseph-Stift
Ab 2016 Nebentätigkeit als freiberufliche Hebamme
2017/18 1/2 Jahr Auslandsaufenthalt Südamerika
09/2018 Geburt meiner Tochter
09/2020 Geburt meines Sohnes
01/2022 Hebammenpraxis Löbtau
Mein Name ist Dominic Hamerla.
Meine lang ersehnte Ausbildung zur Hebamme absolvierte ich 2011-2014 in Leipzig. Nach meinem Abschluss war ich einige Monate in Indien als Hebamme tätig, zog anschließend nach Dresden und begann hier im April 2015 meine Tätigkeit im Krankenhaus St. Joseph-Stift.
Dort betreue ich Geburten im Kreissaal und begleite junge Familien auf der Wochenstation.
Durch die Zertifizierung des Krankenhauses St. Joseph Stift als babyfreundliche Geburtsklinik, nehme ich regelmäßig an umfassenden Fortbildungen zum Thema Stillen teil.
Seit Ende 2016 betreue ich zusätzlich, als selbstständige Hebamme, Familien zu Hause im Wochenbett und gebe Geburtsvorbereitungskurse.
2018 und 2020 sind meine Tochter und mein Sohn geboren.
Nach der letzten Elternzeit hatte ich das Bedürfnis meinen Fokus mehr auf die freiberufliche Tätigkeit zu legen. Folglich bin ich Teil des Teams der Hebammenpraxis Löbtau geworden. Um weiterhin auch in der Geburtshilfe tätig zu sein, arbeite ich geringfügig im Krankenhaus St. Joseph-Stift weiter.
In meiner Arbeit als Hebamme ist es mir, neben der medizinischen Betreuung, das größte Anliegen, werdende Eltern respektvoll in ihrem Wandlungsprozess zu begleiten, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie in Ihrer Intuition zu bestärken.
Die Praxis befindet sich im Herzen von Löbtau, direkt am Bünauplatz.
Schöne und helle Räume sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Inh. Melanie Otto
Bünaustraße 23
01159 Dresden
Telefon: +49 157 850 49 899
Web: www.hebammenpraxis-loebtau.de
Mail: info(at)hebammenpraxis-loebtau.de